Ahlan wa sahlan
Das
Gradierwerk
Noch heute ist Bad Kissingen laut Umfragen der bekannteste Kurort Deutschlands und lockt weiterhin Jahr für Jahr zahlreiche Kur- und Wellnesstouristen aus aller Welt an, wobei sich das Klientel Anfang des 20. Jahrhunderts vom Adel hin zu immer mehr Besuchern aus normalen Bevölkerungsschichten gewandelt hat.
ist ein weltbekannter Kurort und bayerisches Staatsbad südlichder Rhön, an der fränkischen Saale gelegen. Schon vor 150 Jahren war Bad Kissingen als Weltbad mit seinem einzigartigen Ambiente und den heilenden Quellen ein sehr beliebtes Ziel bayerischer Könige, österreichischer Kaiser, russischer Zaren und zahlreicher Politiker sowie gehobener Bevölkerungsschichten aus ganz Europa.
Bad Kissingen
Im März 2012 haben wir eine Woche Urlaub in Bad Kissingen gemacht. Es war eine Tolle Zeit, leider haben wir keine Fotos von der Unterkunft, irgendwie hat die Kamera gesponnen
Über 1 000 Jahre lang wurde in Bad Kissingen Salz gewonnen – davon zeugt noch heute das Gradierwerk. Als Teil der ehemaligen Salzgewinnungsanlagen diente diese aufwendige Holzkonstruktion der Verdunstung des Wassers. Durch sie konnte der eher niedrige Salzgehalt der Kissinger Natursole deutlich erhöht werden.  1968 wurde die Salzgewinnung in Bad Kissingen zwar eingestellt, seitdem spielt das Gradierwerk jedoch eine wichtige Rolle bei der Soleinhalation.
© made by M.Blutke 2007 - 2023
Faszination Ägypten                      und andere Orte dieser Welt
Flugplatz Bad Kissingen Die Fliegerei wurde in Bad Kissingen bereits ab 1923 betrieben. Der erste Flugplatz entstand als Der erste Flugplatz entstand als Militärflugplatz drei Kilometer östlich der Stadt am Linnenberg und wurde 1936 eröffnet. Die in Ost-West-Richtung verlaufende, etwa 500 Meter lang Kilometer lange Grasrollbahn war mit Sandleitern aus Stahl zusätzlich befestigt. Bis 2017 wurde der Flugplatz regelmäßig von der bayerischen Flugrettungsstaffel sowie für die Aufklärungsflüge zur Waldbrandgefahr über den Bayerischen Staatsforsten und der Hochwassersituation genutzt.
Kur- und Rosengarten Bad Kissingen
Der Kurgarten wurde als eine Art Salon im Freien und als Treffpunkt für die Kurgäste gestaltet. Er vereinte die Funktionen vorangegangener Konzepte für Kurgast- Treffpunkte wie Spielwiesen und Alleen. Seine heutige Größe erhielt der Kurgarten 1834 im Zuge der Zusammenlegung der zwei, durch eine Landstraße getrennten, Kurgärten. Der Balthasar-Neumannsche lag um den Maxbrunnen, der andere bei den Brunnen Rakoczy und Pandur. Die heutige Bepflanzung mit den parallelen Baumreihen orientiert sich noch immer an der von König Ludwig I. von Bayern 1833 vorgegebenen.
Herzlich Willkommen
Vom 31.08. bis 08.09.2012 habe ich Urlaub in Nüdlingen, bei Bad Kissingen, gemacht. Es war eine schöne Wochde. Gesundheitlich ging es mir in Bad Kissingen recht gut, was auch kein Wunder war, die Luft dort ist wesentlich sauberer als im Ruhrpott. Auch gab es keinen Stress für mich der sich auf meine gesundheitliche Verfassung negativ auswirken konnte. Ich habe die Zeit wirklich sehr genosssen.
Galerie Galerie
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.